Schlüsselmerkmale von geschmolzenen Salzpumpen
Hochtemperaturwiderstand: Diese Pumpen sind speziell so konzipiert, dass sie bei extremen Temperaturen, häufig bis zu 600 ° C oder mehr, je nach Anwendung funktionieren.
Korrosionsbeständigkeit: geschmolzenes Salz ist stark korrosiv und erfordert, dass die Pumpe mit spezialisierten Materialien wie Edelstahl oder Keramikverbundwerkstoffen konstruiert werden muss, um den Abbau über die Zeit zu vermeiden.
Leckfreier Betrieb: Das Design von Pumpen mit geschmolzenem Salz wird das Risiko von Leckagen beseitigt und sorgt dafür, dass das geschmolzene Salz innerhalb des Systems bleibt.
Energieeffizient: Aufgrund ihres Zentrifugalskonstruktion können geschmolzene Salzpumpen mit minimalem Energieverbrauch große Volumina von geschmolzenem Salz übertragen.
Selbstverdünnung: Diese Pumpen können ohne zusätzliche Grundierung beginnen, was für den kontinuierlichen Betrieb in Hochtemperaturumgebungen unerlässlich ist.
Anwendungen von geschmolzenen Salzpumpen
In verschiedene Branchen, die auf Hochtemperaturthermisflüssigkeiten angewiesen sind, werden in verschiedenen Branchen weit verbreitet. Einige wichtige Anwendungen umfassen:
Solar -Wärmekraftwerke: geschmolzene Salze werden als Medium zum Speichern und Übertragen von Wärme in Solar -Wärmeleistungssystemen verwendet. Diese Pumpen zirkulieren geschmolzenes Salz zwischen Lagertanks und Wärmetauschern, um sicherzustellen, dass das System effizient funktioniert.
Kernkraftwerke: Schmolzenes Salzpumpen spielen eine entscheidende Rolle bei Kernreaktoren, die geschmolzenes Salz als Kühlmittel zum Übertragen von Wärme vom Reaktorkern auf die Turbine verwenden.
Energiespeichersysteme: In der thermischen Energiespeicherung werden geschmolzene Salze verwendet, um überschüssige Wärme zu speichern, die während der Absaugstunden erzeugt werden, die dann zur Erzeugung von Strom bei Bedarf verwendet werden können. Pumpen mit geschmolzenem Salz sind für das Zirkulieren des Salzes innerhalb des Speichersystems essentiell.